
Amy Bedggood
SubscribersAbout
---
Einleitung
Hormone steuern fast alle Prozesse im Körper – von Wachstum und Stoffwechsel bis hin zu Stimmung und Fortpflanzung. Bei Verdacht auf hormonelle Ungleichgewichte wird häufig eine Blutuntersuchung eingesetzt, um die genauen Werte zu ermitteln. In diesem Überblick stellen wir die wichtigsten Hormone vor, die in der Praxis gemessen werden können, und erläutern kurz, warum sie relevant sind.
---
Schilddrüsenhormone
Hormon Bedeutung Typische Indikationen
TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon) Regelt die Aktivität der Schilddrüse Verdacht auf Hypo- oder Hyperthyreose, Schwangerschaftsmonitoring
Free T4 (freies Thyroxin) Haupthormon für Stoffwechsel und Energie Bestätigung von Schilddrüsenerkrankungen, Nachkontrolle
Free T3 (freies Triiodthyronin) Aktivere Form des Hormons Bei atypischen Symptomen trotz normalem TSH
---
Geschlechtshormone
Östrogen
Östradiol – primäres weibliches Sexualhormon; wichtig bei Menstruationsproblemen, Wechseljahre und Fruchtbarkeitsfragen.
Progesteron
Misst die luteale Phase der Menstruation; hilft bei Unfruchtbarkeit oder Missbildungen.
Testosteron (gesamt & frei)
Gesamt – enthält an Proteinen gebundenes Hormon.
Frei – biologisch aktive Form, wichtig bei männlicher Hypogonadismusdiagnose und bestimmten Frauenstörungen.
Nebennierenhormone
Hormon Anwendungsgebiet
Cortisol (am Morgen) Adrenocorticaler Stress, Cushing-Syndrom, Addison-Krankheit
DHEA-SO4 Androgenproduktion bei Frauen und Männern, altersbedingte Veränderungen
---
Hypothalamus-Hypophysen-Bauchlage
FSH (Follikelstimulierendes Hormon) – beeinflusst Eierstock bzw. Hodenfunktion.
LH (Luteinisierendes Hormon) – Trigger für Eisprung, Testosteronproduktion.
Prolaktin – Milchbildung; erhöht bei Tumoren oder Medikamenten.
Schilddrüsen-Autoantikörper
Anti-TPO (Thyreoidperoxidase-Antikörper) und Anti-TG (Thyroglobulin-Antikörper)
Diagnose von Autoimmunthyreoiditis (Hashimoto, Morbus Basedow).
Weitere relevante Hormone
Hormon Warum messen?
IGF-1 (Insulin-like Growth Factor 1) Wachstum, Diabetes, seltene Wachstumsstörungen
Parathormon (PTH) Kalzium- und Phosphatstoffwechsel; Osteoporose
Vitamin D (25-OH-D) Knochen- und Immunsystem, oft mit PTH gekoppelt
---
Praktische Hinweise zur Blutabnahme
Zeitpunkt: Viele Hormone haben circadiane Schwankungen (z.B. Cortisol morgens).
Fastenstatus: Für bestimmte Tests wie Lipidprofil oder Insulin kann Fasten nötig sein.
Medikamenteneinfluss: Einige Medikamente (Steroid, Antidepressiva) beeinflussen die Werte.
Fazit
Die Auswahl der Hormone hängt vom klinischen Bild ab. Ein gezieltes Panel ermöglicht eine präzise Diagnose und Therapieplanung. Bei Unsicherheiten sollte ein Endokrinologe konsultiert werden, um das passende Testset zu bestimmen und die Ergebnisse richtig zu interpretieren.
Insulin ist ein Peptidhormon, das von den β-Zellen der Langerhans-Inseln in der Bauchspeicheldrüse produziert wird. Es spielt eine zentrale Rolle bei der Aufrechterhaltung des Blutzuckerspiegels und wirkt als Schlüsselregulator im Energiestoffwechsel. Nach einer Mahlzeit steigt die Glukosekonzentration im Blut, was die β-Zellen zur Sekretion von Insulin anregt. Das Hormon bindet dann an spezifische Rezeptoren auf der Zellmembran von Muskel- und Fettgewebe sowie an andere Zielzellen. Durch diese Bindung werden Signalwege aktiviert, die die Translokation des Glukosetransporters GLUT4 zur Zelloberfläche fördern. Dadurch kann Glukose in die Zelle aufgenommen und als Energiequelle genutzt oder gespeichert werden.
Die Wirkung von Insulin erstreckt sich auch auf den Fettstoffwechsel. Es hemmt die Lipolyse in Fettzellen, wodurch die Freisetzung von Fettsäuren reduziert wird, und fördert gleichzeitig die Synthese von Triglyceriden. Im Muskelgewebe stimuliert es die Proteinsynthese und hemmt den Proteinabbau, was für das Wachstum und die Reparatur von Muskeln entscheidend ist. Darüber hinaus beeinflusst Insulin indirekt andere Hormone, etwa das Glukagon, indem es dessen Sekretion unterdrückt, sodass ein fein abgestimmtes Gleichgewicht zwischen Zuckerfreisetzung und -aufnahme entsteht.
Eine Dysfunktion im Insulinstoffwechsel kann zu schwerwiegenden Erkrankungen führen. Typ-1-Diabetes resultiert aus einer Autoimmunzerstörung der β-Zellen, wodurch die körpereigene Produktion von Insulin stark reduziert oder vollständig ausgeht. In diesem Fall ist eine lebenslange Exogeninsulintherapie notwendig, um den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren. Typ-2-Diabetes hingegen entsteht meist durch eine Kombination aus Insulinresistenz und einer allmählichen β-Zelldepression. Hier spielt die Lebensweise – Ernährung, Bewegung und Gewichtsmanagement – eine wichtige Rolle bei der Prävention und Behandlung.
Die pharmakologische Entwicklung von Insulindarien hat im Laufe der Jahre mehrere Generationen hervorgebracht. Das ursprüngliche, natürlich vorkommende Humaninsulin wurde zunächst aus Rinder- oder Schweineinsulin abgeleitet, bevor gentechnisch hergestelltes Humaninsulin zur Verfügung stand. Moderne Insuline sind in ihrer Wirkungsdauer variabel: Natives Insulin hat eine sehr kurze Wirkdauer von etwa 5 bis 10 Minuten und wird vor einer Mahlzeit verabreicht. Kurz wirkende Analogien wie Insulin aspart oder glulispro haben ähnliche Eigenschaften, jedoch mit leicht verbesserten Pharmacokinetiken. Langwirkende Formen – beispielsweise Insulin glargin, detemir oder degludec – besitzen eine Wirkungsdauer von 24 bis 42 Stunden und ermöglichen eine stabile basalinsulinarbeit ohne tägliche Spitzen.
Neben der klassischen intramuskulären Injektion hat sich die subkutane Verabreichung durch Spritzen oder Insulinpens als Standard etabliert. Für viele Patienten, insbesondere für diejenigen mit Typ-2-Diabetes, ist die Nutzung von Hybrid-Closed-Loop-Systemen (Insulinpumpen kombiniert mit kontinuierlichen Glukosemessgeräten) ein bedeutender Fortschritt, der eine nahezu automatische Anpassung der Insulindosis ermöglicht und Hypoglykämien reduziert. Diese Systeme nutzen Algorithmen zur Vorhersage des Blutzuckerspiegels und passen die Insulinausgabe in Echtzeit an.
Die Forschung konzentriert sich zunehmend auf neue therapeutische Ansätze, etwa die Wiederherstellung der β-Zellfunktion durch Stammzelltherapie oder Immunmodulation bei Typ-1-Diabetes. Auch die Entwicklung von nicht-injektionsbasierten Therapien – zum Beispiel orale Insulinformulierungen oder inhalative Darreichungsformen – ist ein aktives Forschungsfeld, das die Lebensqualität vieler Diabetiker verbessern könnte.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Insulin als zentrales Hormon für den Glukosestoffwechsel unverzichtbar ist. Seine präzise Regulation des Blutzuckers, die Integration in komplexe Stoffwechselnetzwerke und die klinische Bedeutung bei Diabetes machen es zu einem der wichtigsten Untersuchungsobjekte in Endokrinologie, Pharmakologie und translationaler Medizin.
Einleitung
Hormone steuern fast alle Prozesse im Körper – von Wachstum und Stoffwechsel bis hin zu Stimmung und Fortpflanzung. Bei Verdacht auf hormonelle Ungleichgewichte wird häufig eine Blutuntersuchung eingesetzt, um die genauen Werte zu ermitteln. In diesem Überblick stellen wir die wichtigsten Hormone vor, die in der Praxis gemessen werden können, und erläutern kurz, warum sie relevant sind.
---
Schilddrüsenhormone
Hormon Bedeutung Typische Indikationen
TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon) Regelt die Aktivität der Schilddrüse Verdacht auf Hypo- oder Hyperthyreose, Schwangerschaftsmonitoring
Free T4 (freies Thyroxin) Haupthormon für Stoffwechsel und Energie Bestätigung von Schilddrüsenerkrankungen, Nachkontrolle
Free T3 (freies Triiodthyronin) Aktivere Form des Hormons Bei atypischen Symptomen trotz normalem TSH
---
Geschlechtshormone
Östrogen
Östradiol – primäres weibliches Sexualhormon; wichtig bei Menstruationsproblemen, Wechseljahre und Fruchtbarkeitsfragen.
Progesteron
Misst die luteale Phase der Menstruation; hilft bei Unfruchtbarkeit oder Missbildungen.
Testosteron (gesamt & frei)
Gesamt – enthält an Proteinen gebundenes Hormon.
Frei – biologisch aktive Form, wichtig bei männlicher Hypogonadismusdiagnose und bestimmten Frauenstörungen.
Nebennierenhormone
Hormon Anwendungsgebiet
Cortisol (am Morgen) Adrenocorticaler Stress, Cushing-Syndrom, Addison-Krankheit
DHEA-SO4 Androgenproduktion bei Frauen und Männern, altersbedingte Veränderungen
---
Hypothalamus-Hypophysen-Bauchlage
FSH (Follikelstimulierendes Hormon) – beeinflusst Eierstock bzw. Hodenfunktion.
LH (Luteinisierendes Hormon) – Trigger für Eisprung, Testosteronproduktion.
Prolaktin – Milchbildung; erhöht bei Tumoren oder Medikamenten.
Schilddrüsen-Autoantikörper
Anti-TPO (Thyreoidperoxidase-Antikörper) und Anti-TG (Thyroglobulin-Antikörper)
Diagnose von Autoimmunthyreoiditis (Hashimoto, Morbus Basedow).
Weitere relevante Hormone
Hormon Warum messen?
IGF-1 (Insulin-like Growth Factor 1) Wachstum, Diabetes, seltene Wachstumsstörungen
Parathormon (PTH) Kalzium- und Phosphatstoffwechsel; Osteoporose
Vitamin D (25-OH-D) Knochen- und Immunsystem, oft mit PTH gekoppelt
---
Praktische Hinweise zur Blutabnahme
Zeitpunkt: Viele Hormone haben circadiane Schwankungen (z.B. Cortisol morgens).
Fastenstatus: Für bestimmte Tests wie Lipidprofil oder Insulin kann Fasten nötig sein.
Medikamenteneinfluss: Einige Medikamente (Steroid, Antidepressiva) beeinflussen die Werte.
Fazit
Die Auswahl der Hormone hängt vom klinischen Bild ab. Ein gezieltes Panel ermöglicht eine präzise Diagnose und Therapieplanung. Bei Unsicherheiten sollte ein Endokrinologe konsultiert werden, um das passende Testset zu bestimmen und die Ergebnisse richtig zu interpretieren.
Insulin ist ein Peptidhormon, das von den β-Zellen der Langerhans-Inseln in der Bauchspeicheldrüse produziert wird. Es spielt eine zentrale Rolle bei der Aufrechterhaltung des Blutzuckerspiegels und wirkt als Schlüsselregulator im Energiestoffwechsel. Nach einer Mahlzeit steigt die Glukosekonzentration im Blut, was die β-Zellen zur Sekretion von Insulin anregt. Das Hormon bindet dann an spezifische Rezeptoren auf der Zellmembran von Muskel- und Fettgewebe sowie an andere Zielzellen. Durch diese Bindung werden Signalwege aktiviert, die die Translokation des Glukosetransporters GLUT4 zur Zelloberfläche fördern. Dadurch kann Glukose in die Zelle aufgenommen und als Energiequelle genutzt oder gespeichert werden.
Die Wirkung von Insulin erstreckt sich auch auf den Fettstoffwechsel. Es hemmt die Lipolyse in Fettzellen, wodurch die Freisetzung von Fettsäuren reduziert wird, und fördert gleichzeitig die Synthese von Triglyceriden. Im Muskelgewebe stimuliert es die Proteinsynthese und hemmt den Proteinabbau, was für das Wachstum und die Reparatur von Muskeln entscheidend ist. Darüber hinaus beeinflusst Insulin indirekt andere Hormone, etwa das Glukagon, indem es dessen Sekretion unterdrückt, sodass ein fein abgestimmtes Gleichgewicht zwischen Zuckerfreisetzung und -aufnahme entsteht.
Eine Dysfunktion im Insulinstoffwechsel kann zu schwerwiegenden Erkrankungen führen. Typ-1-Diabetes resultiert aus einer Autoimmunzerstörung der β-Zellen, wodurch die körpereigene Produktion von Insulin stark reduziert oder vollständig ausgeht. In diesem Fall ist eine lebenslange Exogeninsulintherapie notwendig, um den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren. Typ-2-Diabetes hingegen entsteht meist durch eine Kombination aus Insulinresistenz und einer allmählichen β-Zelldepression. Hier spielt die Lebensweise – Ernährung, Bewegung und Gewichtsmanagement – eine wichtige Rolle bei der Prävention und Behandlung.
Die pharmakologische Entwicklung von Insulindarien hat im Laufe der Jahre mehrere Generationen hervorgebracht. Das ursprüngliche, natürlich vorkommende Humaninsulin wurde zunächst aus Rinder- oder Schweineinsulin abgeleitet, bevor gentechnisch hergestelltes Humaninsulin zur Verfügung stand. Moderne Insuline sind in ihrer Wirkungsdauer variabel: Natives Insulin hat eine sehr kurze Wirkdauer von etwa 5 bis 10 Minuten und wird vor einer Mahlzeit verabreicht. Kurz wirkende Analogien wie Insulin aspart oder glulispro haben ähnliche Eigenschaften, jedoch mit leicht verbesserten Pharmacokinetiken. Langwirkende Formen – beispielsweise Insulin glargin, detemir oder degludec – besitzen eine Wirkungsdauer von 24 bis 42 Stunden und ermöglichen eine stabile basalinsulinarbeit ohne tägliche Spitzen.
Neben der klassischen intramuskulären Injektion hat sich die subkutane Verabreichung durch Spritzen oder Insulinpens als Standard etabliert. Für viele Patienten, insbesondere für diejenigen mit Typ-2-Diabetes, ist die Nutzung von Hybrid-Closed-Loop-Systemen (Insulinpumpen kombiniert mit kontinuierlichen Glukosemessgeräten) ein bedeutender Fortschritt, der eine nahezu automatische Anpassung der Insulindosis ermöglicht und Hypoglykämien reduziert. Diese Systeme nutzen Algorithmen zur Vorhersage des Blutzuckerspiegels und passen die Insulinausgabe in Echtzeit an.
Die Forschung konzentriert sich zunehmend auf neue therapeutische Ansätze, etwa die Wiederherstellung der β-Zellfunktion durch Stammzelltherapie oder Immunmodulation bei Typ-1-Diabetes. Auch die Entwicklung von nicht-injektionsbasierten Therapien – zum Beispiel orale Insulinformulierungen oder inhalative Darreichungsformen – ist ein aktives Forschungsfeld, das die Lebensqualität vieler Diabetiker verbessern könnte.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Insulin als zentrales Hormon für den Glukosestoffwechsel unverzichtbar ist. Seine präzise Regulation des Blutzuckers, die Integration in komplexe Stoffwechselnetzwerke und die klinische Bedeutung bei Diabetes machen es zu einem der wichtigsten Untersuchungsobjekte in Endokrinologie, Pharmakologie und translationaler Medizin.